• Neue Räumlichkeit

    Mit Interesse an Kunst, Technologie und Kultur arbeite ich, Stefan Ammon, mit Neue Räumlichkeit für Kunden aus dem kulturellen und öffentlichen Bereich, und unterstütze sie darin Ideen und Anforderungen in sinnvolle und ästhetische Anwendungen zu transformieren.
    • 2015–16 – Vertretungsprofessur Digitale Gestaltung / Medieninformatik Hochschule Mainz, University of Applied Sciences.
    • 2014 – Gründung Neue Räumlichkeit – Stefan Ammon
    • 2004 – Gründung von MESO Web Scapes (mit Martin Schuster und Mathias Wollin) und Kooperation mit MESO Digital Interiors
    • 1997 – Gründung und Aufbau des Medienlabors MESO Digital Media Systems Design (mit Michael Höpfel, Karl Kliem, Sebastian Oschatz und Max Wolf)
    • 1991 – Studium Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Elektronisches Bild an der Hochschule für Gestaltung Offenbach unter Betreuung von Prof. Richard Kriesche und Prof. Constanze Ruhm.
    • 1967 – * Nürnberg
  • Seit vielen Jahren arbeite ich in einem engen Netzwerk mit Nicola Ammon – AMMON STUDIO.
  • Mitwirkung an Projekten für Menschen bei – Avoxa / Pharmazeutische Zeitung / BMW / Deutsches Architekturmuseum / Ferrero / Deutsches Romantik Museum / Goethe Institut / Historisches Museum Frankfurt / ICAM / Kulturamt Frankfurt / KulturRegion RheinMain / Lufthansa AG / Bayer MaterialScience / Deutsche Bank / Atelier Markgraph / Stadtarchiv Stuttgart / Hessisches Landesmuseum HLMD / Klassik-Stiftung Weimar / Stadt München / Römerberggespräche e.V. / Messe Frankfurt / KSP Engel Architekten / Architektenkontor / Stadtplanungsamt Frankfurt / EVO Energieversorgung Offenbach AG.
  • Technologien – HTML, JS, CSS, Svelte/Kit, Vue, React, PHP, Laravel, Statamic, Tailwind, Three.js, Node.js, Mapbox SDK, WebSockets, Matomo, WordPress, WooCommerce, Kinsta, Framer, Spline, GraphQL, Git, Visual Studio Code, Figma, Sketch, Blender, Shapr3D, QGIS, ChatGPT, Elixir, Phoenix LiveView.